Am kommenden Montag beginnen in den Werkstätten der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart die praktischen Gesellenprüfungen für über 550 angehende Kfz-Mechatroniker. Damit beginnt für viele junge Menschen der entscheidende Schritt auf dem Weg in das Berufsleben.
Die neue Bundesregierung steht in der Pflicht: Sie muss jetzt liefern – und zwar entschlossen, verlässlich und im Sinne des deutschen Mittelstands. Besonders im Kfz-Gewerbe, einer Schlüsselbranche der heimischen Wirtschaft, ist die Verunsicherung groß. Obermeister Torsten Treiber bringt es auf den Punkt: „Unsere Betriebe brauchen endlich Planungssicherheit.“ Gemeint sind stabile und verlässliche Rahmenbedingungen, die Investitionen, Innovation und Beschäftigung fördern – nicht bremsen.
Ein voller Erfolg für den Nachwuchs des Kfz-Handwerks: Auf der renommierten Klassikwelt Bodensee präsentierten Auszubildende der Kfz-Innung Region Stuttgart mit der Zusatzqualifikation Oldtimer- und Youngtimertechnik ihr Können und ihre Fachkompetenz am Stand des DEUVET – Bundesverband Oldtimer-Youngtimer e.V.
Am Donnerstag, 10. April 2025, fand im Konferenz- und FortbildungsZentrum der Kfz-Innung Rhein-Neckar-Odenwald in Mannheim die Frühjahrssitzung des Kuratoriums der Meisterschulen statt.
Neben aktuellen Berichten zur Lage im Kfz-Gewerbe und an den Meisterschulen stand insbesondere das Thema „Nachhaltigkeit im Beruf“ im Mittelpunkt. Catharina Thiery von HANDWERK BW stellte praxisnahe Ansätze vor, wie ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung bereits heute Teil der Ausbildung werden kann.
Das Kuratorium – ein in Deutschland einzigartiges Gremium – wurde vor Jahrzehnten vom Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. initiiert und wird bis heute erfolgreich geführt. Es stärkt die Zusammenarbeit zwischen Kfz-Verband, Kfz-Innungen, Kfz-Meisterschulen und Aufsichtsbehörden und leistet einen zentralen Beitrag zur Qualitätssicherung der Kfz-Meisterausbildung in Baden-Württemberg.
Echte Reformen jetzt oder nie: Anlässlich der heutigen Konstituierung des neuen Deutschen Bundestages hat das Kfz-Gewerbe einen deutlichen Appell an alle Akteure gerichtet, den Reformkurs auch in der für kleine und mittelständische Unternehmen so wichtigen Steuer- und Finanzpolitik umzusetzen.